Abschlussarbeit zu "Freiheitliche[r] Software im Kontext einer Ethik der Digitalisierung"

Christian Nähle christian.naehle at posteo.de
Di Jan 3 22:24:11 UTC 2023


Lieber Roland,

du hast eine interessante Arbeit geschrieben. Ggf. interessiert dich 
unsere Kirchentagsresolution 2019 des DEKT:

Gottes Güter umsonst – Einfach frei
https://blog.do-foss.de/kolumne/resolution-des-kirchentags-gottes-gueter-umsonst-einfach-frei/

Beste Grüße aus Dortmund
Christian

Am 30.12.22 um 00:14 schrieb Roland Hummel:
> Liebe Listige,
>
> ich bin aus zeitlichen Gründen zwar noch nicht wieder aktiver Leser 
> dieser Liste, möchte aber den Jahreswechsel nutzen, Euch bei Interesse 
> auf meine Abschlussarbeit aufmerksam zu machen, die ich Mitte/Ende 
> 2021 geschrieben und dann leider erst nach etlichen Monaten Wartezeit 
> auf dem EDOC-Server der HU Berlin veröffentlichen konnte.
>
> Der vollständige Titel der Arbeit lautet "Christliche Freiheit im 
> digitalen Raum? : Freiheitliche Software im Kontext einer Ethik der 
> Digitalisierung". Sie ist unter https://doi.org/10.18452/24777 
> abrufbar und steht unter CC-BY.
>
> Allgemeiner Hintergrund der Arbeit ist, dass ich Ev. Theologie 
> studiere, zur Studienfinanzierung seit vielen Jahren im IT-Bereich 
> arbeite, mich ursprünglich (im Snowden-Kontext [1]) eher aus 
> Datenschutzperspektive kritisch mit dem digitalen Raum befasste und 
> darüber irgendwann bei Freier Software gelandet bin (mit 
> entsprechenden hochschulpolitischen Ambitionen [2]).
> Da ich über Freiheitskonzeptionen aus theologischer sowie 
> IT-Perspektive schreiben wollte und die Evangelische Kirche in 
> Deutschland 2021 eine Denkschrift mit dem Titel "Freiheit digital" [3] 
> veröffentlicht hat, lag es schon vom Titel her nahe, an diese 
> anzuknüpfen. Es stellte sich heraus, dass in dieser Denkschrift der 
> Begriff "Freie Software" lediglich in einer Fußnote erwähnt und 
> ansonsten der Begriff "Open Source" bevorzugt wird, was ich in Bezug 
> auf den Titel ausreichend merkwürdig fand, mich mit den 
> Freiheitskonzeptionen der Begriffe und ihren ethischen Implikationen 
> zu befassen.
>
> Da ich es nicht knapper zusammengefasst bekomme als in der 
> EDOC-Beschreibung, zitiere ich nachfolgend aus dieser, damit ihr 
> anhand des "Namedroppings" ungefähr wisst, worum es geht:
>
> "Vor dem Hintergrund von Charles Taylors Auseinandersetzung mit dem 
> negativen und positiven Freiheitsbegriff Isaiah Berlins sowie einer 
> konstitutiven Schrift der Free Software-Bewegung einerseits (Richard 
> Stallmans „Initial Announcement“) und einer der Open Source-Initiative 
> andererseits (Eric Raymonds „The Cathedral and the Bazaar“) stellt 
> [die Denkschrift] erstens die These auf, dass die Verwendung des 
> Begriffes „Open Source“ einen Bedeutungshorizont negativer 
> Freiheitskonzeption mit sich trägt, der vor dem Hintergrund der 
> positiven Freiheitskonzeption, welche die EKD-Denkschrift zum 
> Ausgangspunkt ihres ethischen Reflexionsangebots erklärt, 
> problematisch sein könnte.
> Zweitens wird in der Arbeit diskutiert, inwiefern der Begriff „Free 
> Software“ bzw. „Freie Software“ einer positiven Freiheitskonzeption 
> entspricht und deswegen im Vergleich zum Begriff „Open Source“ zwar 
> nicht vollumfänglich anschlussfähig, aber zumindest anschlussfähiger 
> zum in der Einleitung der Denkschrift angeführten Freiheitsverständnis 
> der „Freiheit eines Christenmenschen“ nach Martin Luther ist.
> Abschließend wird drittens auf Basis der dargestellten Indizien 
> gefragt, inwiefern das Freiheitskonzept Freier Software hinsichtlich 
> einer „Ethik der Digitalisierung“ innerhalb einer „Ethik des Sozialen“ 
> (Torsten Meireis) entsprechende Reflexionen bereichern könnte. Die 
> Arbeit möchte dazu anregen, die Begriffswahl nicht nur, aber vor allem 
> in theologischen Beiträgen mit Digitalisierungsbezügen zu 
> reflektieren, da in vielen entsprechenden Beiträgen der Begriff „Open 
> Source“ gewählt wird und diese so eine negative Freiheitskonzeption 
> mittragend sein können – dies vor allem, wenn in ihnen der Begriff vom 
> ursprünglichen Software-Kontext auf kirchlich-theologische 
> Sachverhalte hin übertragen wird."
>
> Das Publikationsformat mit sichtbaren Korrekturen ist etwas 
> unglücklich, ich wollte aber einerseits bestimmte Dummheiten, über die 
> meine Gutachter wohl großzügig hinwegsahen und die mir erst später 
> auffielen, nicht so stehen lassen, aber andererseits auch ersichtlich 
> lassen, was ursprünglich genau bewertet wurde (mit einer 1,7 in beiden 
> Gutachten, weswegen ich mich überhaupt traue, die Arbeit hier 
> vorzustellen).
> Falls jemand Vorschläge hat, wie man das eleganter lösen könnte, bin 
> ich über Rückmeldungen dankbar – natürlich auch über inhaltliche Kritik.
>
> Herzliche Grüße und (je nach Sozialisation) einen guten Jahreswechsel 
> bzw. eine frohe Weihnachtszeit
> Roland
>
> [1] https://doi.org/10.18452/13663.2
> [2] https://hu.berlin/gnuHU
> [3] https://www.ekd.de/freiheit-digital-63984.htm
>
> _______________________________________________
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de at lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct



Mehr Informationen über die Mailingliste FSFE-de