PublicMoney: CoronaWarnApp strategisch nutzen (inkl. HOWTO)

Carsten Knoll carsten.knoll at posteo.de
Mo Jun 22 22:04:10 UTC 2020


On 22.06.20 21:59, Wolfgang Romey wrote:
> Der Eingriff in meine Grundrechte ist also weniger wichtig als der in
> die unternehmerische Freiheit?

Wenn ich die Frage richtig verstehe, bezieht sie sich auf das
veröffentlichen des Quellcodes der App auf github.


Ich sehe nicht, dass das ein Eingriff die die Grundrechte von
irgendjemandem ist.


Auch wenn ich es persönlich besser gefunden hätte, wenn der Code auf
einer vom Bundesinnenministerium (=öffentliche Körperschaft) gehosteten
Plattform veröffentlich worden wäre. Oder auf einer gemeinnützigen wie
codeberg, halte ich das trotzdem für akzeptabel. Github (bzw. seine
Monopolstellung) ist bei weitem nicht das größte Problem was die
derzeitige Gestaltung der Digitalisierung mit sich bringt.


Mir geht es mit meinem Anliegen darum, den Blick dafür zu schärfen, dass
verglichen mit sonstigen öffentlichen Digitalisierungsprojekten, diese
App deutlich besser gelaufen ist, und dass man die
Entscheidungsträger:innen darin bestärken sollte sich in diese Richtung
weiterzuentwickeln. Dass bei weitem nicht alles richtig gemacht wurde,
dass der epidemiologische Nutzen der App umstritten ist, dass man bei
staatlichen Aktivitäten aufgrund zahlreicher schlechter Beispiele aus
der Vergangenheit grundsätzlich skeptisch sein muss, das alles sehe ich
auch so.

Aber immer nur meckern bringt meiner Meinung nach keine Verbesserung.
Deshalb plädiere ich dafür, auf den aktuellen Diskurs einzuwirken,
sodass bei zukünftigen staatlichen Digitalisierungsprojekten mindestens
die Standards des CoronaWarnApp-Projekts zugrunde gelegt werden: Freie
Software Lizenz, Dezentralität und Datensparsamkeit.


Gruß,
Carsten


> 
> Wolfgang
> 
> Am 21. Juni 2020 20:24:55 MESZ schrieb Henning Thielemann
> <lemming at henning-thielemann.de>:
> 
> 
>     On Sun, 21 Jun 2020, Carsten Knoll wrote:
> 
>             Zudem hätte gefordert werden müssen, daß die App auf einem
>             von Microsoft
>             unabhängigen Repository liegt.
> 
> 
>         Ich kann den Punkt verstehen, aber auch das wäre aus meiner
>         Sicht ein
>         Eingriff in die unternehmerische Freiheit.
> 
> 
>     Wer bezahlt (der Staat), bestimmt die Musik. Es gäbe ja wohl auch GitLab.
> 
> 
> -- 
> Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.
> 
> _______________________________________________
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de at lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> 


-- 

https://plq.de (Gründungsinitiative der Partei für Lebensqualität)
https://plq.de/programm.html (Grundsatzprogramm Juli 2019)
https://dresden.bits-und-baeume.org/
http://tu-dresden.de/pythonkurs (Pythonkurs für Ingenieur*innen)
http://cknoll.github.io (Blog)
http://tuuwi.de (TU Umweltinitiative)
https://fsfw-dresden.de (HG für Freie Software und Freies Wissen)
https://sober-arguments.net/ (Web-App für konstruktivere Diskussionen)


Was bedeutet eigentlich der Anhang "signature.asc"?
-> http://cknoll.github.io/emails-signieren.html



-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 488 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.fsfe.org/pipermail/fsfe-de/attachments/20200623/1b23d323/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste FSFE-de