Software Driven Obsolescence

Erik Albers eal at fsfe.org
Do Jan 18 11:57:40 UTC 2018


Hi Cybercow,

On 20.12.2017 17:47, cybercow wrote:
> Liebe Abonnenten dieser liste, ich fühlte mich gezwungen einen Kleinen
> Text zu verfassen und würden den nur Ungern unveröffentlicht lassen:
> 
> ====== Software Driven Obsolescence ======
> 
> [...]>
> In diesem Fall möchte ich von Software driven Obsolescence sprechen.
> Ungeachtet dessen, ob diese bewusst von der Firma geschaffen wurde, es
> sich also um Planned Obsolescence handelt oder es einen anderen Grund
> gibt und zum Beispiel der Hardwarehersteller einfach keinen Anreiz hat
> neue Software zu entwickeln.

vielen Dank für die Eröffnung dieses interessanten Themas.


> Genau hier sehe ich ein Riesen Problem. Viel zu viel Hardware kritische
> Komponenten für die es weder Softwareupdates noch die Information was
> eine Entsprechende Software tun Müsste um die Hardware zu nutzen um mal
> eben selber eine zu entwickeln. Das Ergebnis sind Weggeworfene Handys
> die noch Perfekt funktionieren, auf denen nur "das eine App" nicht mehr
> läuft oder wo der betrieb wegen Sicherheitslücken fahrlässig wäre.
> (Ich schreibe das im übrigen auf einem Computer mit Intel Prozessor
> welch Ironie)
> 
> Eine Lösung für das Problem scheint nicht in Sicht, dabei gebe es da
> eine ganz einfache:
> Eine Verpflichtung der Hardwarehersteller freie Treiber zur Verfügung zu
> stellen und den Besitzern zu ermöglichen "eigene" Betriebssysteme zu
> installieren.

Das Thema Software-Obsoleszenz und dessen Auswirkungen auf die Nutzungsdauer
von Hardware beschäftigt auch den Runden Tisch Reparatur [1], der eine eigene
Arbeitsgruppe Software Obsoleszenz ins Leben gerufen hat. Jüngst wurde dazu
das aktuelle Diskussionspapier veröffentlicht:
http://runder-tisch-reparatur.de/diskussionspapier-softwareobsoleszenz-als-herausforderung-fuer-die-reparatur/

ich muss mich selber noch im Detail durcharbeiten, aber es scheint mir viele
Aspekte bedacht zu haben und ich habe beim Überfliegen schon einige viel
versprechende Ansätze darin gefunden. So wird zum beispiel zu der von dir
angesprochenen Treiber-Problematik gefordert: "Zertifizierungen von
Drittanbieter-Treibern, damit diese gleichberechtigt mit herstellereigenen
Treibern verwendet werden können." aber auch teilweise noch radikalere
Forderungen wie die "Offenlegung des Quellcodes bei Einstellung des Supports
durch den Hersteller"

Inzwischen hat das Thema sich zum Glück auch schon in gewisse Politikkreise
hochgearbeitet, so hat in der Mitte letzten Jahres das Europäische Parlament
eine Entschließung verabschiedet in der sie eine “längere Lebensdauer für
Produkte” fordert. Darin stellt sie klar,  dass die Langlebigkeit
elektronischer Produkte nicht nur von der Hard- sondern auch von der Software
abhängt und fordert einer geplanten Software-Obsoleszenz entgegenzutreten.

Warum und Wie diese Entwicklung eine große Chance darstellt, die Bedeutung
Freier Software in einen Verbraucherschutz-orientierten Diskurs einzubringen
und damit neue Allianzen zur Förderung Freier Software zu schmieden habe ich
dann auch in meinem Blog festgehalten:
https://blog.3rik.cc/2017/07/das-europaische-parlament-unduber-produktlebenszyklen-software-obsoleszenz/

Davor hatte ich außerdem auch mal zur Definition digitaler Nachhaltigkeit und
der Bedeutung Freier Software für die digitale Nachhaltigkeit einen Artikel
für das Umweltbundesamt veröffentlicht:
http://blog.3rik.cc/2015/01/freie-software-ressourcen-schonen-durch-teilen/

Beste Grüße,
   Erik

[1] http://runder-tisch-reparatur.de

-- 
No one shall ever be forced to use non-free software
Erik Albers | Communication & Community Coordinator | FSFE
OpenPGP Key-ID: 0x8639DC81 on keys.gnupg.net



Mehr Informationen über die Mailingliste FSFE-de