Auf was kommt es an? War:: Intel & ME, and why we should get rid of ME

Wolfgang Romey (woro) woro at wolfgangromey.de
Di Aug 2 12:10:20 UTC 2016


Am Dienstag, 2. August 2016, 10:35:01 schrieb Marcus Moeller:

> > Oder müssen wir letztendlich eine parallele Infrastruktur aufbauen, mit
> > eigenen Rechnern und einem eigenen Netz? Welche Zukunftschancen hätte
> > dies?
> > Das ist auch eine Diskussion, die ich gerne führen würde.

Das halte ich auch für nötig. Wobei für mich die Zukunftschancen meist reine 
Spekulation sind. Ich bin seinerzeit bei Wikipedia eingestiegen, als die 
gerade mal 3.000 Einträge hatten und hätte nie gedacht, daß das so Fahrt 
aufnehmen würde. Bei denen kann man aber auch studieren, welche Verwerfungen 
Größe mit sich bringen kann. Ich hoffe immer darauf, daß ein Projekt die 
kritische Masse der Mitwirkenden überschreitet und selbst tragend wird. Das 
ist z.B. auch die Hoffnung beim Mülheimer Projekt: So lange und ausdauernd 
arbeiten, daß irgendwann genug Leute da sind, so daß das Projekt sich selbst 
trägt.
> 
>  Mein Ansatz wäre eher die vorhandenen Strukturen zu verbessern.
> Tendenzen dazu gibt es viele, und auch Möglichkeiten. Google ist zum
> Beispiel einer der Hauptsponsoren von OpenPower. Und selbst Apple und
> Microsoft engagieren sich mittlerweile im Bereich Freier Software.
> 

Das sehe ich kritischer: Firmen wie Google. Microsoft und Apple fördern Freie 
Software nicht, weil sie an der Selbstbestimmung und Freiheit der Leute 
interessiert sind, sondern weil das ihrem _gegenwärtigen_ Geschäftsinteresse 
entspricht, was ja nichts Verwerfliches ist. Ändert sich das, wird auch die 
Förderung aufhören. Ein Beispiel für solche Förderung ist ja z.B. der Google 
Summer of Code. Man sollte sich nie zu abhängig von diesen Unternehmen machen, 
sonst steht man auf einmal ohne ausreichende Mittel da. Die Nutzung der Mittel 
dieser Firmen sollte immer oberhalb der für das Projekt mindestens notwendigen 
Mittel liegen.
Daß es den Unternehmen nicht um den Aspekt Freiheit bei Freier Software geht, 
kann man leicht erkennen, wenn man sich das vollständige Geschäftsgebaren der 
Unternehmen anschaut: Ausforschung der Nutzer, Vendor Lock In, Privatisierung 
öffentlicher Daten, Zensur, Rechtsstreitigkeiten, Produktion von Hardware unter 
unmenschlichen Bedingungen, Steuer-"vermeidung". Wenn die Unternehmen die 
angemessen Steuern zahlen würden, wäre vielleicht auch genug Geld da, Freie 
Projekte öffentlich zu fördern. Das stünde einer Demokratie gut an. Wenn man 
sich z.B. das vorgeblich wohltätige Gebaren von Herrn Gates anschaut, kann man 
auch z.B. im medizinischen Bereich sehen, daß da Interessen verfolgt werden, 
die zu mindestens nicht meine sind.

> Kleine Alternativprojekte sind durchaus auch wichtig, können
> letztendlich aber wohl nur einen Impuls geben und zum Nachdenken
> anregen. Alternativ können sie konkrete Nischenmärkte füllen, wie es
> zum Beispiel bei Novena oder Pyra der Fall ist.
> 
Ja. Wichtig sind insbesondere auch Projekte, bei denen es gelingt, auf der 
Basis Freier Software Unternehmen erfolgreich zu betreiben. Ich habe da z.B. 
einen Bericht von posteo gelesen (link kann ich raussuchen), aus dem sich 
ergab, daß die ziemlich vorbildlich sind; auch weil sie Eigenentwicklungen an 
die Community zurück geben.


Wolfgang

-- 
________________
Wolfgang Romey
Krokusstraße 37
47249 Duisburg

geraspora: https://pod.geraspora.de/people/9002a1416a4e4a9d
loadaverage: https://loadaverage.org/hier
tox: wolfgang_romey at toxme.se

Bitte Anhänge nur in freien Formaten.
Die Nachricht ist signiert, der öffentliche Schlüssel wird auf Anfrage 
zugeleitet.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 819 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.fsfe.org/pipermail/fsfe-de/attachments/20160802/5cded28d/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste FSFE-de