From reiter at fsfeurope.org Mon Jan 5 14:18:54 2009 From: reiter at fsfeurope.org (Bernhard Reiter) Date: Mon, 5 Jan 2009 15:18:54 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! Message-ID: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> Hallo Freunde der Freien Software, zum ersten Mal hat die FSFE eine Neujahrkampagnie gestartet, um mehr Fellows und damit auch Finanzkraft zu gewinnen! Siehe [1] http://www.fsfeurope.org/news/2009/nyr.de.html dort findet sich unserer Mini-Comic-Strip, auch als pdf (Englisch) und ein Webbanner! Sagt oder schreibt es weiter! Auch 2009 wird ein gutes Jahr für Freie Software, je besser, je mehr mitmachen! Gruß, Bernhard www.fsfeurope.org/2009 -- FSFE -- Deutschland Koordinator (fsfeurope.org) Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit: www.fsfeurope.org/help/donate.de.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 206 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Wed Jan 7 13:35:24 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Wed, 7 Jan 2009 14:35:24 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> Message-ID: <20090107133524.GR20072@mbwg.de> * Bernhard Reiter [2009-01-05 15:18:54 +0100]: > Sagt oder schreibt es weiter! > Auch 2009 wird ein gutes Jahr für Freie Software, > je besser, je mehr mitmachen! Hat hier noch jemand gute Ideen für E-Mail-Signaturen für die nächsten Tage? - Unterstütze Freie Software in 2009 (http://fsfeurope.org/2009) - Eine gute Tat für 2009 (http://fsfeurope.org/2009) - 2009 - Zeit aktiv zu werden (http://fsfeurope.org/2009) Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From micuintus at gmx.de Wed Jan 7 17:49:12 2009 From: micuintus at gmx.de (micu) Date: Wed, 7 Jan 2009 18:49:12 +0100 Subject: Update: Kogan Agora | Openmoko: kryptische, aber sehr interessante =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigungen?= In-Reply-To: <200812051927.56319.micuintus@gmx.de> References: <200812051927.56319.micuintus@gmx.de> Message-ID: <200901071849.15674.micuintus@gmx.de> Hi there, ich erlaube mir, hier mal noch zwei Updates zu veröffentlichen: Am Freitag, 5. Dezember 2008 19:27:54 schrieb micu: > So z.B. kann man sich bei Kogan > seit kurzem für 153€ bzw. 204€ das Agora bzw. Agora Pro vorbestellen 1. Wer das Ding mal in Aktion sehen möchte (yes, I know, its Flash :/): 2. Mitunter recht kryptische, aber deswegen nicht weniger interessante Analysen und Ankündigungen gibt es auf der Openmoko-Liste von Sean Moss-Pultz: Lg, micu -- GnuPG: https://www1.inf.tu-dresden.de/~s3418892/micuintus.asc Fingerprint: 1A15 A480 1F8B 07F6 9D12 3426 CEFE 7455 E4CB 4E80 <<> https://wiki.c3d2.de/Benutzer:Micuintus _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Wed Jan 7 20:05:31 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Wed, 7 Jan 2009 21:05:31 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> Message-ID: <20090107200531.GQ20072@mbwg.de> * Bernhard Reiter [2009-01-05 15:18:54 +0100]: > Siehe [1] http://www.fsfeurope.org/news/2009/nyr.de.html > dort findet sich unserer Mini-Comic-Strip, auch als pdf (Englisch) > und ein Webbanner! Ich hab jetzt noch ein deutsches PDF zum Ausdrucken und verteilen erstellt. Unter http://www.fsfeurope.org/news/2009/nyr.de.html verlinkt oder direkt: http://www.fsfeurope.org/news/2009/nyr-2009-de.pdf Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From marc at let.de Wed Jan 7 20:29:54 2009 From: marc at let.de (macbroadcast) Date: Wed, 7 Jan 2009 21:29:54 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <20090107200531.GQ20072@mbwg.de> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> <20090107200531.GQ20072@mbwg.de> Message-ID: <03D5A29C-8A15-4330-A8E7-101A885AA4FE@let.de> moin 60 ocken min....hmmm > If you want to pay through PayPal later, please use the link > https://www.fsfe.org/paypal/fellowship.2009-01-07.34933 > Talstrasse 110, 40217 Duesseldorf, Germany und kein Office in köln gibts HatzIV Rabatt? gruss macbroadcast -- Les Enfants Terribles - WWW.LET.DE Marc Manthey 50672 Köln - Germany Hildeboldplatz 1a Tel.:0049-221-3558032 Mobil:0049-1577-3329231 mail: marc at let.de jabber :marc at kgraff.net IRC: #opencu freenode.net PGP/GnuPG: 0x1ac02f3296b12b4d twitter: http://twitter.com/macbroadcast web: http://www.let.de Opinions expressed may not even be mine by the time you read them, and certainly don't reflect those of any other entity (legal or otherwise). Please note that according to the German law on data retention, information on every electronic information exchange with me is retained for a period of six months. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Wed Jan 7 22:57:03 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Wed, 7 Jan 2009 23:57:03 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <03D5A29C-8A15-4330-A8E7-101A885AA4FE@let.de> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> <20090107200531.GQ20072@mbwg.de> <03D5A29C-8A15-4330-A8E7-101A885AA4FE@let.de> Message-ID: <20090107225703.GX20072@mbwg.de> Hallo Marc, * macbroadcast [2009-01-07 21:29:54 +0100]: > und kein Office in köln Nein, wir haben ein Büro in Düsseldorf und eines in Zürich. > gibts HatzIV Rabatt? Jeder kann den Beitrag frei wählen. Die 60 EUR sind jedoch derzeit der Minimalbeitrag. Wir dachten, dass 1,25 EUR in der Woche ok sein müssten. Aber was meinst du, was ein angemessener Minimalbeitrag wäre? Dabei prüfen wir nicht ob jemand jetzt Student / Schüler ist, aus einem Land kommt in dem man weniger Geld hat, Renter, ... Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From marc at let.de Wed Jan 7 23:04:33 2009 From: marc at let.de (macbroadcast) Date: Thu, 8 Jan 2009 00:04:33 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <20090107225703.GX20072@mbwg.de> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> <20090107200531.GQ20072@mbwg.de> <03D5A29C-8A15-4330-A8E7-101A885AA4FE@let.de> <20090107225703.GX20072@mbwg.de> Message-ID: <19CBEE9E-50AA-4E47-ABD7-DFD414D1B562@let.de> > Die 60 EUR sind jedoch derzeit der > Minimalbeitrag schade lg. Marc _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Wed Jan 7 23:11:12 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Thu, 8 Jan 2009 00:11:12 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <19CBEE9E-50AA-4E47-ABD7-DFD414D1B562@let.de> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> <20090107200531.GQ20072@mbwg.de> <03D5A29C-8A15-4330-A8E7-101A885AA4FE@let.de> <20090107225703.GX20072@mbwg.de> <19CBEE9E-50AA-4E47-ABD7-DFD414D1B562@let.de> Message-ID: <20090107231112.GY20072@mbwg.de> * macbroadcast [2009-01-08 00:04:33 +0100]: > > Die 60 EUR sind jedoch derzeit der > > Minimalbeitrag > > schade Dazu nochmal meine Frage: > > Aber was meinst du, was ein angemessener Minimalbeitrag wäre? Daneben gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten bei der FSFE aktiv zu werden. Sehr wichtige Aufgaben, bei denen wir immer Leute suchen, sind z.B.: - http://www.fsfeurope.org/contribute/web/web.de.html - http://www.fsfeurope.org/contribute/translators/translators.de.html Hast du hier Lust mitzuhelfen?? Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From seba.wagner at gmail.com Fri Jan 9 13:36:35 2009 From: seba.wagner at gmail.com (Sebastian Wagner) Date: Fri, 9 Jan 2009 14:36:35 +0100 Subject: =?ISO-8859-1?Q?was_machen_bei_LGPL_versto=DF=3F?= Message-ID: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> hi, ich habe die Anwendung http://openmeetings.googlecode.com (maßgeblich) entwickelt. wie ich .. durch ein Gespräch mit einem Kunden entdeckt habe benutzt ein *Wettbewerber* persony.com teile (oder auch mehr, das konnte ich noch nicht ermitteln) der Anwendung, wie ich hier dokumentiert habe: http://wagner-sebastian.com/wordpress/2009/01/08/personycom-is-using-openmeetings-screen-sharing-solution/ und verkauft das ganze als ihre Anwendung. Persony verwendet modifizierte Teile von OpenMeetings, ohne dabei den Source Code zu veröffentlichen und ohne LPGL oder GPL dafür zu verwenden. was kann ich jetzt machen? an gpl-violation hab ich bereits geschrieben auch. Ich hab aber nicht den Eindruck als dass von der Seite bald etwas passieren würde. Persony.com hat mit bisher auch nicht geantwortet. -- Sebastian Wagner http://www.webbase-design.de http://openmeetings.googlecode.com http://www.laszlo-forum.de seba.wagner at gmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Fri Jan 9 17:06:57 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Fri, 9 Jan 2009 18:06:57 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> Message-ID: <20090109170657.GP6332@mbwg.de> * Bernhard Reiter [2009-01-05 15:18:54 +0100]: > Siehe [1] http://www.fsfeurope.org/news/2009/nyr.de.html > dort findet sich unserer Mini-Comic-Strip, auch als pdf (Englisch) > und ein Webbanner! Hierzu gab es auf http://www.pro-linux.de/news/2009/13647.html eine recht interessante Diskussion. Ich habe dort auch versucht im Rahmen meiner verfügbaren Zeit zu antworten. Dachte mir, dass es den ein oder anderen hier auch interessieren könnte. Vielleicht ergeben sich daraus auch weitere Fragen. Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From Torsten.Grote at fsfe.org Fri Jan 9 18:45:19 2009 From: Torsten.Grote at fsfe.org (Torsten Grote) Date: Fri, 09 Jan 2009 10:45:19 -0800 Subject: was machen bei LGPL =?ISO-8859-1?Q?versto=DF=3F?= In-Reply-To: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> Message-ID: <49679B3F.9090001@fsfe.org> Sebastian Wagner said the following on 01/09/2009 05:36 AM: > ich habe die Anwendung http://openmeetings.googlecode.com (maßgeblich) > entwickelt. > wie ich .. durch ein Gespräch mit einem Kunden entdeckt habe benutzt ein > *Wettbewerber* persony.com > teile (oder auch mehr, das konnte ich noch nicht ermitteln) der Anwendung, Verbreitet persony.com denn Teile deines Werkes im Sinne des Urheberrechts oder benutzen sie dein Werk lediglich um Dienste ueber das Internet anzubieten? Falls letzteres, ist vielleicht die AGPL [1] fuer zukuenftige Versionen deiner Software interessant. Gruss, Torsten [1] http://www.fsf.org/licensing/licenses/agpl-3.0.html _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From seba.wagner at gmail.com Sat Jan 10 07:48:13 2009 From: seba.wagner at gmail.com (Sebastian Wagner) Date: Sat, 10 Jan 2009 08:48:13 +0100 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_was_machen_bei_LGPL_versto=DF=3F?= In-Reply-To: <49679B3F.9090001@fsfe.org> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> Message-ID: <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> persony.com modifizierte einen teil meines Werkes und: - bietet dieses dann als Dienst über das Internet an - verkauft die gesamte modifizierte Software selbst - hat ein Netz aus 20-30 Resellern die ebenfalls die Software verkaufen - man kann gegen Gebühr Partner werden - bietet eine Schnittstelle an um die Software dann in die bestehende IT-Landschaft zu inegrieren. sebastian wagner 2009/1/9 Torsten Grote > Sebastian Wagner said the following on 01/09/2009 05:36 AM: > > ich habe die Anwendung http://openmeetings.googlecode.com (maßgeblich) > > entwickelt. > > wie ich .. durch ein Gespräch mit einem Kunden entdeckt habe benutzt ein > > *Wettbewerber* persony.com > > teile (oder auch mehr, das konnte ich noch nicht ermitteln) der > Anwendung, > > Verbreitet persony.com denn Teile deines Werkes im Sinne des > Urheberrechts oder benutzen sie dein Werk lediglich um Dienste ueber das > Internet anzubieten? > > Falls letzteres, ist vielleicht die AGPL [1] fuer zukuenftige Versionen > deiner Software interessant. > > Gruss, > Torsten > > [1] http://www.fsf.org/licensing/licenses/agpl-3.0.html > -- Sebastian Wagner http://www.webbase-design.de http://openmeetings.googlecode.com http://www.laszlo-forum.de seba.wagner at gmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mail at florianhaas.net Sat Jan 10 10:56:02 2009 From: mail at florianhaas.net (Florian Haas) Date: Sat, 10 Jan 2009 11:56:02 +0100 Subject: was machen bei LGPL =?ISO-8859-1?Q?versto=DF=3F?= In-Reply-To: <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> Message-ID: <49687EC2.4070800@florianhaas.net> Hallo Sebastian, vorweg eine (hoffentlich nicht nötige) Warnung: was du bis jetzt geschrieben hast basiert nur auf Hörensagen von einem deiner Kunden, oder? Afaik sollte man bei solchen Sachen sehr vorsichtig formulieren; zu schnell hat man heutzutage eine Klage wegen geschäftsschädigenden Verleumdungen am Hals. Die Liste hier wird öffentlich archiviert... Mir ist gerade aufgefallen, dass du das auch schon verblogt hast. Nur weil die Screens sich ähneln heißt es noch lange nicht dass dein Code da mit drin steckt. Lieber erstmal auf Nummer sicher gehen... Prinzipiell musst du dein Vorgehen mit deinen Zielen koordinieren: zwischen "in Zukunft halten sie die LGPL ein" und "Ich will Schadensersatz für vergangene Verfehlungen" ist ein weites Feld. Prinzipiell wäre Schritt 1 Beweise sammeln. Schritt 2: Kommt darauf an, wie hart du gegen die vorgehen willst. Zwischen einer Email an den CEO mit der Aufforderung, innerhalb von X Tagen eine für dich akzeptable Lösung zu finden und direkt einer Klage in Kalifornien ist alles drin. Einer der Partner ist sogar in Deutschland; wenn du also den Weg in die USA scheust kannst du auch an deutschen Gerichten dein Glück versuchen (aber damit prinzipiell einen Unschuldigen treffen). Du kannst auch einfach versuchen, so viel schlechte Publicity zu generieren, dass persony zum Handeln gezwungen ist. In meinen Augen solltest du persony erstmal anschreiben und ihnen zwei Wochen zu einer Einigung geben (sofortige Einhaltung der LGPL + X Dollar Schadenersatz). Bist du eigentlich der einzige Entwickler oder gibt es noch andere Leute, die Code beigesteuert haben? Liebe Grüße, Florian Haas Sebastian Wagner schrieb: > persony.com modifizierte einen teil meines Werkes > und: > - bietet dieses dann als Dienst über das Internet an > - verkauft die gesamte modifizierte Software selbst > - hat ein Netz aus 20-30 Resellern die ebenfalls die Software verkaufen > - man kann gegen Gebühr Partner werden > - bietet eine Schnittstelle an um die Software dann in die bestehende > IT-Landschaft zu inegrieren. > > > sebastian wagner > > 2009/1/9 Torsten Grote > > > Sebastian Wagner said the following on 01/09/2009 05:36 AM: > > ich habe die Anwendung http://openmeetings.googlecode.com > (maßgeblich) > > entwickelt. > > wie ich .. durch ein Gespräch mit einem Kunden entdeckt habe > benutzt ein > > *Wettbewerber* persony.com > > teile (oder auch mehr, das konnte ich noch nicht ermitteln) der > Anwendung, > > Verbreitet persony.com denn Teile deines > Werkes im Sinne des > Urheberrechts oder benutzen sie dein Werk lediglich um Dienste > ueber das > Internet anzubieten? > > Falls letzteres, ist vielleicht die AGPL [1] fuer zukuenftige > Versionen > deiner Software interessant. > > Gruss, > Torsten > > [1] http://www.fsf.org/licensing/licenses/agpl-3.0.html > > > > > -- > Sebastian Wagner > http://www.webbase-design.de > http://openmeetings.googlecode.com > http://www.laszlo-forum.de > seba.wagner at gmail.com > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > fsfe-de mailing list > fsfe-de at fsfeurope.org > https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 187 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From seba.wagner at gmail.com Sat Jan 10 11:23:36 2009 From: seba.wagner at gmail.com (Sebastian Wagner) Date: Sat, 10 Jan 2009 12:23:36 +0100 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_was_machen_bei_LGPL_versto=DF=3F?= In-Reply-To: <20090110121350.91l68i5bokwkosg4@www.domaingo-webmail.de> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> <20090110121350.91l68i5bokwkosg4@www.domaingo-webmail.de> Message-ID: <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> hi, 2009/1/10 Cornelius Wasmund > Hallo Sebastian, > > ist relativ selten einen Pforzheimer auf dieser Liste zu endecken:) => Obwohl im Pforzheimer Innotec ja einige IT-Firmen sitzen ^^ > Zu deinem Problem: > Verletzt persony.com konkret die LGPL? > Bei deinen bisherigen Punkten konnte ich keine direkte verletzung > feststellen. > Nutzen Sie dein Programm als Bibliothek im kombinierten Werk mit eigenem > Hauptprogramm? > Nutzen Sie eine modifzierte Variante deines Codes? => ja sie haben es modifiziert > > Geben Sie die entsprechenden teile unter LGPL/GPL weiter? => nein sie verkaufen das Ganze als closed-source an Reseller und direkt and Kunden > > Nennen Sie deinen Namen? => nein > > Schränken Sie die Nutzung ein? => ja als was heißt einschränken, sie verkaufen dass halt ganz normal als (closed source) produkt. Man kann es online als Service nutzen, oder eben kaufen, oder partner werden und customizen oder selber Reseller werden. > > > Zitat von Sebastian Wagner : > > persony.com modifizierte einen teil meines Werkes und: >> - bietet dieses dann als Dienst über das Internet an >> - verkauft die gesamte modifizierte Software selbst >> - hat ein Netz aus 20-30 Resellern die ebenfalls die Software verkaufen >> - man kann gegen Gebühr Partner werden >> - bietet eine Schnittstelle an um die Software dann in die bestehende >> IT-Landschaft zu inegrieren. >> > > Nach meiner Auffassung kann das alles auch im Einklang mit der LGPL > erfolgen. > Wobei ich vermute das dies nicht so ist, da du sonst nicht auf diese Liste > geschrieben hättest :-) > > Frohes neues Jahr und Grüße aus dem Nordschwarzwald/Birkenfeld > > Cornelius Wasmund > > -- Sebastian Wagner http://www.webbase-design.de http://openmeetings.googlecode.com http://www.laszlo-forum.de seba.wagner at gmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From cornelius.wasmund at pf-lug.de Sat Jan 10 11:32:18 2009 From: cornelius.wasmund at pf-lug.de (Cornelius Wasmund) Date: Sat, 10 Jan 2009 12:32:18 +0100 Subject: was machen bei LGPL =?iso-8859-1?b?dmVyc3Rv3z8=?= In-Reply-To: <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> <20090110121350.91l68i5bokwkosg4@www.domaingo-webmail.de> <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> Message-ID: <20090110123218.bvmjwb3ogk4s44cw@www.domaingo-webmail.de> Hallo Sebastian Zitat von Sebastian Wagner : > ist relativ selten einen Pforzheimer auf dieser Liste zu endecken:) >> Obwohl im Pforzheimer Innotec ja einige IT-Firmen sitzen ^^ *smile* > Nutzen Sie eine modifzierte Variante deines Codes? >> ja sie haben es modifiziert > Geben Sie die entsprechenden teile unter LGPL/GPL weiter? >> nein sie verkaufen das Ganze als closed-source an Reseller und >> direkt and> Kunden > Nennen Sie deinen Namen? >> nein Dann würde ich den Empfehlungen von Florian Haas folgen da dies ein möglicher Verstoss ist. Hast du die Möglichkeit über deinen Kunden an die Software zu kommen? Gruß Cornelius _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From cornelius.wasmund at pf-lug.de Sat Jan 10 11:13:50 2009 From: cornelius.wasmund at pf-lug.de (Cornelius Wasmund) Date: Sat, 10 Jan 2009 12:13:50 +0100 Subject: was machen bei LGPL =?iso-8859-1?b?dmVyc3Rv3z8=?= In-Reply-To: <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> Message-ID: <20090110121350.91l68i5bokwkosg4@www.domaingo-webmail.de> Hallo Sebastian, ist relativ selten einen Pforzheimer auf dieser Liste zu endecken:) Zu deinem Problem: Verletzt persony.com konkret die LGPL? Bei deinen bisherigen Punkten konnte ich keine direkte verletzung feststellen. Nutzen Sie dein Programm als Bibliothek im kombinierten Werk mit eigenem Hauptprogramm? Nutzen Sie eine modifzierte Variante deines Codes? Geben Sie die entsprechenden teile unter LGPL/GPL weiter? Nennen Sie deinen Namen? Schränken Sie die Nutzung ein? Zitat von Sebastian Wagner : > persony.com modifizierte einen teil meines Werkes und: > - bietet dieses dann als Dienst über das Internet an > - verkauft die gesamte modifizierte Software selbst > - hat ein Netz aus 20-30 Resellern die ebenfalls die Software verkaufen > - man kann gegen Gebühr Partner werden > - bietet eine Schnittstelle an um die Software dann in die bestehende > IT-Landschaft zu inegrieren. Nach meiner Auffassung kann das alles auch im Einklang mit der LGPL erfolgen. Wobei ich vermute das dies nicht so ist, da du sonst nicht auf diese Liste geschrieben hättest :-) Frohes neues Jahr und Grüße aus dem Nordschwarzwald/Birkenfeld Cornelius Wasmund _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From seba.wagner at gmail.com Sat Jan 10 11:07:48 2009 From: seba.wagner at gmail.com (Sebastian Wagner) Date: Sat, 10 Jan 2009 12:07:48 +0100 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_was_machen_bei_LGPL_versto=DF=3F?= In-Reply-To: <49687EC2.4070800@florianhaas.net> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> <49687EC2.4070800@florianhaas.net> Message-ID: <1434b04c0901100307p3caf5a65o7c6ccf590f008bf2@mail.gmail.com> hi, Am 10. Januar 2009 11:56 schrieb Florian Haas : > Hallo Sebastian, > vorweg eine (hoffentlich nicht nötige) Warnung: was du bis jetzt > geschrieben hast basiert nur auf Hörensagen von einem deiner Kunden, > oder? Afaik sollte man bei solchen Sachen sehr vorsichtig formulieren; => ne basiert nicht nur auf hörensagen, ich hab es mir selbst angesehen. Die Screens sind von mir erstellt. Ich bin mir auch ziemlich sicher dass die Teile kopiert sind, da sowohl die Technologie als auch das was man dort machen kann 1:1 wie bei mir ist und es absolut nichts vergleichbares gibt. Dieser Mini-Screen links unten mit dem verschiebbaren bereich im mini-screen + den x,y,width,height angaben daneben: Sowas gibts absolut nirgendwo vergleichbar und das ist auch auf die selbe Art und Weise realisiert. > > zu schnell hat man heutzutage eine Klage wegen geschäftsschädigenden > Verleumdungen am Hals. Die Liste hier wird öffentlich archiviert... Mir > ist gerade aufgefallen, dass du das auch schon verblogt hast. Nur weil > die Screens sich ähneln heißt es noch lange nicht dass dein Code da mit > drin steckt. Lieber erstmal auf Nummer sicher gehen... => ja persony hat mir mittlerweile geantwortet dass sie niemals sowas tun würden und mich in diesem sinne auch auffordern sämtliche verlinkungen zu sich zu löschen und mein äußerungen zurückzuziehen. > > Prinzipiell musst du dein Vorgehen mit deinen Zielen koordinieren: > zwischen "in Zukunft halten sie die LGPL ein" und "Ich will > Schadensersatz für vergangene Verfehlungen" ist ein weites Feld. => ich möchte eigentlich nur dass sie sich an die LGPL halten bzw einen friedlichen Weg der Schlichtung finden. Ich verstehe halt auch einfach nicht warum nie mit mir Kontakt aufgenommen wurde. Des wäre ja eigentlich das allereinfachst gewesen auch um ihre Anwendung zu entwickeln. Schadensersatz ist eigentlich soweit nicht mein Ziel bzw ich kümmer mich lieber um die verbesserung von dem was ich selbst mache. > > Prinzipiell wäre Schritt 1 Beweise sammeln. => sehe ich eigentlich soweit erfüllt. > > Schritt 2: Kommt darauf an, wie hart du gegen die vorgehen willst. > Zwischen einer Email an den CEO mit der Aufforderung, innerhalb von X > Tagen eine für dich akzeptable Lösung zu finden und direkt einer Klage > in Kalifornien ist alles drin. > Einer der Partner ist sogar in Deutschland; wenn du also den Weg in die > USA scheust kannst du auch an deutschen Gerichten dein Glück versuchen > (aber damit prinzipiell einen Unschuldigen treffen). > > Du kannst auch einfach versuchen, so viel schlechte Publicity zu > generieren, dass persony zum Handeln gezwungen ist. > > In meinen Augen solltest du persony erstmal anschreiben und ihnen zwei > Wochen zu einer Einigung geben (sofortige Einhaltung der LGPL + X Dollar > Schadenersatz). > Bist du eigentlich der einzige Entwickler oder gibt es noch andere > Leute, die Code beigesteuert haben? => ich hab persony meine Ansicht dargelegt. Ich bin nicht einzige Entwickler aber ich habe defakto 90-95% der Sourcen geschrieben. Und den Teil den persony verwendet zu 100%. > > Liebe Grüße, > Florian Haas > => danke für deine Antwort. gruß sebastian > > > Sebastian Wagner schrieb: > > persony.com modifizierte einen teil meines Werkes > > und: > > - bietet dieses dann als Dienst über das Internet an > > - verkauft die gesamte modifizierte Software selbst > > - hat ein Netz aus 20-30 Resellern die ebenfalls die Software verkaufen > > - man kann gegen Gebühr Partner werden > > - bietet eine Schnittstelle an um die Software dann in die bestehende > > IT-Landschaft zu inegrieren. > > > > > > sebastian wagner > > > > 2009/1/9 Torsten Grote > > > > > > Sebastian Wagner said the following on 01/09/2009 05:36 AM: > > > ich habe die Anwendung http://openmeetings.googlecode.com > > (maßgeblich) > > > entwickelt. > > > wie ich .. durch ein Gespräch mit einem Kunden entdeckt habe > > benutzt ein > > > *Wettbewerber* persony.com < > http://persony.com> > > > teile (oder auch mehr, das konnte ich noch nicht ermitteln) der > > Anwendung, > > > > Verbreitet persony.com denn Teile deines > > Werkes im Sinne des > > Urheberrechts oder benutzen sie dein Werk lediglich um Dienste > > ueber das > > Internet anzubieten? > > > > Falls letzteres, ist vielleicht die AGPL [1] fuer zukuenftige > > Versionen > > deiner Software interessant. > > > > Gruss, > > Torsten > > > > [1] http://www.fsf.org/licensing/licenses/agpl-3.0.html > > > > > > > > > > -- > > Sebastian Wagner > > http://www.webbase-design.de > > http://openmeetings.googlecode.com > > http://www.laszlo-forum.de > > seba.wagner at gmail.com > > ------------------------------------------------------------------------ > > > > _______________________________________________ > > fsfe-de mailing list > > fsfe-de at fsfeurope.org > > https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de > > > -- Sebastian Wagner http://www.webbase-design.de http://openmeetings.googlecode.com http://www.laszlo-forum.de seba.wagner at gmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From seba.wagner at gmail.com Sat Jan 10 11:40:53 2009 From: seba.wagner at gmail.com (Sebastian Wagner) Date: Sat, 10 Jan 2009 12:40:53 +0100 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_was_machen_bei_LGPL_versto=DF=3F?= In-Reply-To: <20090110123218.bvmjwb3ogk4s44cw@www.domaingo-webmail.de> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> <20090110121350.91l68i5bokwkosg4@www.domaingo-webmail.de> <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> <20090110123218.bvmjwb3ogk4s44cw@www.domaingo-webmail.de> Message-ID: <1434b04c0901100340qc13635frd1dc4e6cd6fd2a31@mail.gmail.com> hi, 2009/1/10 Cornelius Wasmund > Hallo Sebastian > > Zitat von Sebastian Wagner : > >> ist relativ selten einen Pforzheimer auf dieser Liste zu endecken:) >> >>> Obwohl im Pforzheimer Innotec ja einige IT-Firmen sitzen ^^ >>> >> *smile* > > Nutzen Sie eine modifzierte Variante deines Codes? >> >>> ja sie haben es modifiziert >>> >> Geben Sie die entsprechenden teile unter LGPL/GPL weiter? >> >>> nein sie verkaufen das Ganze als closed-source an Reseller und direkt >>> and> Kunden >>> >> Nennen Sie deinen Namen? >> >>> nein >>> >> > Dann würde ich den Empfehlungen von Florian Haas folgen da dies ein > möglicher Verstoss ist. Hast du die Möglichkeit über deinen Kunden an die > Software zu kommen? => das ganze läuft online als Demo bei persony.com und kann letztendlich von jedem nachvollzogem werden. > > > Gruß Cornelius > > -- Sebastian Wagner http://www.webbase-design.de http://openmeetings.googlecode.com http://www.laszlo-forum.de seba.wagner at gmail.com -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From fsfe at romal.de Sun Jan 11 08:38:24 2009 From: fsfe at romal.de (Robert M. Albrecht) Date: Sun, 11 Jan 2009 09:38:24 +0100 Subject: was machen bei LGPL =?windows-1252?Q?versto=DF=3F?= In-Reply-To: <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <49679B3F.9090001@fsfe.org> <1434b04c0901092348y6fd4e174g7473450c682ab02b@mail.gmail.com> <20090110121350.91l68i5bokwkosg4@www.domaingo-webmail.de> <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> Message-ID: <4969B000.5060509@romal.de> Hallo, ein Blick ins Gesetz hilft bei der Rechtsfindung: §3. Sie dürfen das Programm (oder ein darauf basierendes Werk gemäß Paragraph 2) als Objectcode oder in ausführbarer Form unter den Bedingungen der Paragraphen 1 und 2 kopieren und weitergeben – vorausgesetzt, daß Sie außerdem eine der folgenden Leistungen erbringen: 1. Liefern Sie das Programm zusammen mit dem vollständigen zugehörigen maschinenlesbaren Quelltext auf einem für den Datenaustausch üblichen Medium aus, wobei die Verteilung unter den Bedingungen der Paragraphen 1 und 2 erfolgen muß. Oder: 2. Liefern Sie das Programm zusammen mit einem mindestens drei Jahre lang gültigen schriftlichen Angebot aus, jedem Dritten eine vollständige maschinenlesbare Kopie des Quelltextes zur Verfügung zu stellen – zu nicht höheren Kosten als denen, die durch den physikalischen Kopiervorgang anfallen –, wobei der Quelltext unter den Bedingungen der Paragraphen 1 und 2 auf einem für den Datenaustausch üblichen Medium weitergegeben wird. ----------------- Die GPL zwingt dich nicht, den Quellcode zu veröffentlichen. Die GPL fordert, daß Du Deinem Kunden auf Nachfrage den Quellcode zur Verfügung stellst. Darüber hat das bei Harald Welte funktioniert. Er war Kunde, da er den Router gekauft hat, und sie haben auf Nachfrage den Quellcode nicht rausgerückt. Hat einer der Kunden bei der Firma schon mal nach dem Quellcode gefragt ? Wurde dieses dann abschlägig beantwortet ? Dann könnte dieser Kunden dagegen vorgehen. Die GPL soll die Freiheit des Users schützen. cu romal www.romal.de blog.romal.de Am 10.01.2009 12:23 Uhr, schrieb Sebastian Wagner: > hi, > > > > 2009/1/10 Cornelius Wasmund > > > Hallo Sebastian, > > ist relativ selten einen Pforzheimer auf dieser Liste zu endecken:) > > => Obwohl im Pforzheimer Innotec ja einige IT-Firmen sitzen ^^ > > Zu deinem Problem: > Verletzt persony.com konkret die LGPL? > Bei deinen bisherigen Punkten konnte ich keine direkte verletzung > feststellen. > Nutzen Sie dein Programm als Bibliothek im kombinierten Werk mit > eigenem Hauptprogramm? > > > Nutzen Sie eine modifzierte Variante deines Codes? > > => ja sie haben es modifiziert > > > Geben Sie die entsprechenden teile unter LGPL/GPL weiter? > > => nein sie verkaufen das Ganze als closed-source an Reseller und direkt > and Kunden > > > Nennen Sie deinen Namen? > > => nein > > > Schränken Sie die Nutzung ein? > > => ja als was heißt einschränken, sie verkaufen dass halt ganz normal > als (closed source) produkt. Man kann es online als Service nutzen, oder > eben kaufen, oder partner werden und customizen oder selber Reseller werden. > > > > Zitat von Sebastian Wagner >: > > > persony.com modifizierte einen teil meines > Werkes und: > - bietet dieses dann als Dienst über das Internet an > - verkauft die gesamte modifizierte Software selbst > - hat ein Netz aus 20-30 Resellern die ebenfalls die Software > verkaufen > - man kann gegen Gebühr Partner werden > - bietet eine Schnittstelle an um die Software dann in die > bestehende > IT-Landschaft zu inegrieren. > > > Nach meiner Auffassung kann das alles auch im Einklang mit der LGPL > erfolgen. > Wobei ich vermute das dies nicht so ist, da du sonst nicht auf diese > Liste geschrieben hättest :-) > > Frohes neues Jahr und Grüße aus dem Nordschwarzwald/Birkenfeld > > Cornelius Wasmund > > > > > -- > Sebastian Wagner > http://www.webbase-design.de > http://openmeetings.googlecode.com > http://www.laszlo-forum.de > seba.wagner at gmail.com > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > fsfe-de mailing list > fsfe-de at fsfeurope.org > https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From reiter at fsfeurope.org Mon Jan 12 15:03:21 2009 From: reiter at fsfeurope.org (Bernhard Reiter) Date: Mon, 12 Jan 2009 16:03:21 +0100 Subject: was machen bei LGPL =?windows-1252?q?versto=DF=3F?= In-Reply-To: <4969B000.5060509@romal.de> References: <1434b04c0901090536x424ff7ceh39d6fe6cf3707e1c@mail.gmail.com> <1434b04c0901100323w717a5a4et5c161e70e077d7f3@mail.gmail.com> <4969B000.5060509@romal.de> Message-ID: <200901121603.22294.reiter@fsfeurope.org> On Sonntag, 11. Januar 2009, Robert M. Albrecht wrote: > Hat einer der Kunden bei der Firma schon mal nach dem Quellcode gefragt ? > Wurde dieses dann abschlägig beantwortet ? Dann könnte dieser Kunden > dagegen vorgehen. Auch in dem Fall muss der Rechteinhaber gegen die "Firma" vorgehen, der Kunde wäre dann aber ein Zeuge der Lizenzverletzung. > Die GPL soll die Freiheit des Users schützen. Ja, und die Freiheit aller (also auch der Entwickler und Gesellschaft) ingesamt. Sebastian, mein Rat wäre einen Anwalt zu engagieren. Er sollte in den Fragen Urheberrecht, Freie Software und ggf. FS internationale Gemeinschaft erfahren sein. Du sparst Dir eine Menge Zeit und bekommst verläßliche Anworten. Die Anwältin kann für Deine Strategie: Lizenzeinhaltung entsprechende Handlungsvorschläge machen und die ggf. auch durchführen. In der Regel sind die Kosten sehr überschaubar. Gruß, Bernhard -- FSFE -- Deutschland Koordinator (fsfeurope.org) Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit: www.fsfeurope.org/help/donate.de.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 206 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From schiessle at fsfe.org Tue Jan 13 17:18:00 2009 From: schiessle at fsfe.org (Bjoern Schiessle) Date: Tue, 13 Jan 2009 18:18:00 +0100 Subject: Guter Vorsatz 2009: Werde FSFEllow! In-Reply-To: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> (Bernhard Reiter's message of "Mon\, 5 Jan 2009 15\:18\:54 +0100") References: <200901051519.01214.reiter@fsfeurope.org> Message-ID: <87mydvazw7.fsf@schiessle.org> Bernhard Reiter writes: > Sagt oder schreibt es weiter! > Auch 2009 wird ein gutes Jahr für Freie Software, > je besser, je mehr mitmachen! Ich habe mir jetzt endlich die Zeit dafür genommen einen kleinen Blog Eintrag darüber zu verfassen[1]. Dabei habe ich versucht relativ kurz zusammenzufassen, was das Fellowship und die FSFE 2008 alles erreicht haben. Ich denke das ist ganz gut um auch Leute zu motivieren, die bisher vielleicht nicht so viel von der FSFE und dem Fellowship gehört haben. Vielleicht ist es ja auch eine gute Vorlage für den einen oder anderen weiteren Blog... ;-) [1] http://www.schiessle.org/blog/2009/01/13/guter-vorsatz-fur-das-neue-jahr/ Viele Grüße, Björn -- Björn Schießle Free Software Foundation Europe (FSFE) (http://fsfeurope.org) Werden Sie ein Fellow der FSFE! (http://fsfe.org/join) Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit! (http://fsfeurpe.org/donate) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 306 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From schiessle at fsfe.org Fri Jan 16 16:12:47 2009 From: schiessle at fsfe.org (Bjoern Schiessle) Date: Fri, 16 Jan 2009 17:12:47 +0100 Subject: FSFE Fellowship-Treffen und KDE 4.2 Release-Party in Stuttgart! Message-ID: <87tz7zmdq8.fsf@schiessle.org> Hallo, Am Freitag, den 30. Januar findet um 18:00 Uhr wieder ein Fellowship Treffen in Stuttgart statt. Veranstaltungsort wird das Unithekle/Unitop an der Universität Stuttgart (Campus Vaihingen) sein. Erreichen könnt ihr das Unithekle mit den S-Bahn Linien S1, S2 und S3, Haltestelle Universität oder direkt mit dem Auto. Einen genauen Lageplan und weitere Informationen findet ihr hier[1]. Ich freue mich ganz besonders, euch diesmal nicht nur im Namen der FSFE sondern auch im Namen von KDE einladen zu dürfen. Am 27. Januar wird KDE4.2 veröffentlicht und wir wollen dies am 30. gemeinsam feiern. Es werden auch einige KDEler anwesend sein, ich freue mich auf Frederik Gladhorn (KDE) Lydia Pintscher (Amarok) und Frank Karlitschek (kde-apps.org). Als Programmpunkte werden wir einen kleinen Überblick über die Arbeit der FSFE und die Aktivitäten des Fellowship haben sowie eine Vorstellung von KDE4.2 und einigen Anwendungen. Darüber hinaus werden wir natürlich genug Zeit haben, um in gemütlicher Atmosphäre die Veröffentlichung von KDE4.2 zu feiern und uns über alle möglichen Themen Rund um Freie Software auszutauschen. Eingeladen sind alle, die sich für Freie Software interessieren. [1] https://wiki.fsfe.org/FellowshipGroup/Stuttgart Viele Grüße, Björn -- Björn Schießle Free Software Foundation Europe (FSFE) (http://fsfeurope.org) Werden Sie ein Fellow der FSFE! (http://fsfe.org/join) Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit! (http://fsfeurpe.org/donate) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 306 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From reiter at fsfeurope.org Tue Jan 20 10:38:37 2009 From: reiter at fsfeurope.org (Bernhard Reiter) Date: Tue, 20 Jan 2009 11:38:37 +0100 Subject: Header-only libs und LGPLv3 In-Reply-To: <494E53C1.20107@md-web.de> References: <4946508E.5010006@md-web.de> <20081221110755.GA3388@castrophe.akfoerster.de> <494E53C1.20107@md-web.de> Message-ID: <200901201138.45067.reiter@fsfeurope.org> Hallo Frank, Deine Anfrage läuft noch. Ich habe mir schon eine Meinung gebildet, möchte die aber auch noch weiter absichern und habe noch mehr Leute intern bei der FSFE befragt. On Sonntag, 21. Dezember 2008, Frank wrote: > list at akfoerster.de schrieb: > > Allerdings frage ich mich wirklich, > > ob man "header-only Bibliotheken" überhaupt als > > "Bibliotheken" bezeichnen kann. Für mein Gefühl ist das lediglich Code, > > der einfach in andere Programme eingebunden werden kann. Eine Bibliothek > > ist für mich etwas, das als separate Objekt-Datei vorliegen kann (auch > > beim statischen Linken hat man vor dem Link-Vorgang separate > > Objekt-Dateien, bzw. ein AR-Archiv mit Objekt-Dateien.) > Ja, genau diese Sicht ist explizit in LGPLv3 §4 "Kombinierte Werke" > enthalten. Im ganzen §4 geht es darum, wenn ich es richtig verstanden > habe, sicher zu stellen,. dass auch bei closed source applicationen > immer nachträglich eine neuere oder eigens geänderte Fassung der > Bibliothek benutzt werden kann. die Bibliothek also auch im Zusammenhang > mit einer bestimmten Anwendung frei bleibt. Sehe ich auch so. > > Im §3 "Objekt-Code, der Material aus Bibliotheks-Header-Dateien enthält" > geht es um ... die Überschrift sagt es. > Es gibt nun aber auch "Bibliotheken" die NUR aus > Bibliotheks-Header-Dateien besteht. > Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte weder geänderte Fassung > davon für mich behalten, noch unterschlagen dass meine Applikation diese > Bibliothek benutzt. Ich bin daher völlig mit den Forderungen des §3 > einverstanden. > Ich möchte nur nicht gezwungen sein, Applikationscode öffentlich zu machen. > Genau darin besteht doch der Kompromiss / das Zugeständnis der LGPL ggü. > der GPL oder? > > Im nicht ausschließlich öffentlichen Interesse möchte ich gerne > erfahren, ob die LGPLv3 auf "Header-Only-Bibliotheken" anwendbar sein > möchte und falls ja wie §4 in diesem Fall zu verstehen ist. Also mit Vorbehalt: Ich sehe erstmal nichts, was gegen eine Anwendung auch Nur-Header-Bibliotheken spräche. Natürlich wäre die Wahl der GNU LGPL durch den Rechteinhaber dann etwas ungeschickt. Sofern das gilt, würde ich sagen, dass nur §3 angewendet werden kann, insofern ergäben sich keine weiteren Anforderungen bei der Verteilung der Anwendung. Insbesondere §4 käme dann nicht zum Tragen, weil es ja kein "kombiniertes Werk" gibt. Es ist ein abgeleitetes Werk, was nach §3 aber in Ordnung wäre. On Dienstag, 23. Dezember 2008, Bernhard Reiter antwortete Frank > > Der Urheber der freien Bibliothek, bat mich darum, weil er > > selbst das Ziel hat, die Nutzung auch in closed source applicationen zu > > erlauben. Er dachte bisher, das er dies durch Verwendung der LGPLv3 (im > > Gegensatz zu früheren Fassungen der LGPL) erreicht hätte. > > Ich muss darüber noch mal nachdenken. Sofern die GNU LGPL allerdings nicht > reicht, besteht auch die Möglichkeit eine nicht-freiheit-schützende Lizenz > zu nehmen, wie die X11 Lizenz. Dann können proprietäre und freie > Anwendungen den Quelltext problemlos verwenden. Das finde ich meist auch > besser als eine gleichzeitige Lizensierung mit mehreren Lizenzen. Ich denke, dass eine X11 Lizensierung klarer wäre. Das bringt natürlich zwei Nachteile: a) keine zwingende Weitergabe des Quelltext b) keine Weitergabe des veränderten Quelltextes. Meiner Lesart (unter Vorbehalt) sichert die GNU LGPL v3 das jedoch auch nicht zu. Sowohl X11 Lizenz, wie auch GNU LGPL v3 scheinen mir an dieser Stelle nicht ganz passend. Am besten wäre wohl eine Lizenz, welche ohne die Nachteile kommt. Gruß, Bernhard -- FSFE -- Deutschland Koordinator (fsfeurope.org) Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit: www.fsfeurope.org/help/donate.de.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 206 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From fmdspam at md-web.de Tue Jan 20 13:36:59 2009 From: fmdspam at md-web.de (FMDSPAM) Date: Tue, 20 Jan 2009 14:36:59 +0100 Subject: [Fwd: Re: [issue651] =?ISO-8859-15?Q?LGPLv3=2C=A74_and_C++_?= =?ISO-8859-15?Q?pure=2C_template_library=5D?= Message-ID: <4975D37B.5040604@md-web.de> Hallo Bernhard, Danke für das anhaltende Interesse. Leider habe ich es versäumt die Antwort, die ich von Brett Smith bekam (s.u.), weiter zu leiten. Entschuldigt. Dies hole ich hiermit nach. Jetzt habe ich überstimmende Deutungen, sowohl der Entwickler der fraglichen Bibliothek als auch eines "Licencing Compliance Engineer" erhalten. Da will ich die Sache auch nicht mehr anders sehen, nur weil ich mir persönlich klarere LGPL-Formulierungen hinsichtlich meines Anwendungsfalles wünschen würde. Kurzum: Danke. Grüße Frank -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [issue651] LGPLv3,§4 and C++ pure, template library Datum: Wed, 14 Jan 2009 14:22:59 -0500 Von: Brett Smith Organisation: Free Software Foundation An: fmdspam at md-web.de Referenzen: <4965C675.7010809 at fsfeurope.org> Frank, > But, what is about $4? > Is using a header only lib, aka producing "object code incorporating > material from library header files" not the same as combining works > and therefore covered by paragraph 4? It might help to think of it this way: section 3 describes a specific scenario where an application *only* uses certain materials from header files. If your application is in that situation, then it gives you permission to distribute the object code that you create provided that you meet certain conditions. If you're not in that situation, then you go on to section 4, which lets you distribute the object code under different conditions. Section 4 lists the general rules for applications; section 3 gives a special exception for specific cases. So, if your object code is only using material from header files the way section 3 describes, then you only have to do what's listed in section 3, and you don't need to worry about section 4 at all. Best regards, -- Brett Smith Licensing Compliance Engineer, Free Software Foundation _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Thu Jan 22 16:04:48 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Thu, 22 Jan 2009 17:04:48 +0100 Subject: Webbrowser =?utf-8?Q?Interoperabilit=C3=A4?= =?utf-8?Q?t?= Message-ID: <20090122160448.GF3596@mbwg.de> Falls ihr es noch nicht gesehen habt [1] (leider noch nicht auf Deutsch übersetzt): Web browser interoperability: FSFE welcomes EC's decision and offers support Free Software Foundation Europe welcomes the European Commission's decision and offers its support in the coming anti-trust investigation. As stated previously in a letter to the European Competition Commissioner Neelie Kroes, anti-competitive behaviour is unacceptable, whether it occurs as 'tying' products with dominant market segments, or in circumventing standards and fair access. Prolinux hat dazu auch einen Artikel "FSFE unterstützt neues Kartellverfahren gegen Microsoft" geschrieben [2]. Die Diskussion hier war auch "interessant" ;) (Ihr könnt ja mal nach "Matthias Kirschner" suchen, wenn ihr sehen wollt was ich dazu beigetragen hab.) Außerdem kam es noch im Linuxmagazin [3] "Beschwerde gegen Microsoft - FSFE unterstützt Opera". Viele Grüße Matthias 1. http://www.fsfeurope.org/news/2009/news-20090120-02.en.html 2. http://www.pro-linux.de/news/2009/13707.html 3. http://www.linux-magazin.de/meldung/32867 -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From mk at fsfe.org Thu Jan 22 19:16:51 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Thu, 22 Jan 2009 20:16:51 +0100 Subject: Webbrowser =?utf-8?Q?Interoperabilit?= =?utf-8?B?w6R0?= In-Reply-To: <20090122160448.GF3596@mbwg.de> References: <20090122160448.GF3596@mbwg.de> Message-ID: <20090122191651.GJ3596@mbwg.de> * Matthias Kirschner [2009-01-22 17:04:48 +0100]: > Prolinux hat dazu auch einen Artikel "FSFE unterstützt neues > Kartellverfahren gegen Microsoft" geschrieben [2]. Die Diskussion hier > war auch "interessant" ;) (Ihr könnt ja mal nach "Matthias Kirschner" > suchen, wenn ihr sehen wollt was ich dazu beigetragen hab.) Nachdem in dem Thread ein paar Leute etwas persönlich wurden hat Georg selbst auch noch ein paar Hintergründe zu den Anfängen der FSFE geschrieben. Vielleicht interessiert das ja den ein oder anderen hier: Re: Wer braucht eigentlich die FSFE? Gesendet von Georg Greve am Do, 22. Jan um 20:03 [...] Vor 1998 war ich hauptsächlich technisch, nicht politisch bewegt, und wurde gegen Mitte der 90er Jahre durch Richard Stallman eingeladen, mich am GNU Projekt zu beteiligen - was ich auch tat. Es war auch Richard, der mich 1998 bat als europäischer Sprecher des GNU Projekts aufgeführt zu werden, nachdem ihm einer meiner Vorträge sehr gut gefallen hat, den Sie übrigens auch heute noch beim GNU Projekt nachlesen können. Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From micuintus at gmx.de Mon Jan 26 19:06:21 2009 From: micuintus at gmx.de (micu) Date: Mon, 26 Jan 2009 20:06:21 +0100 Subject: [OT] Elektrischer Reporter: >>>Digitaler Aktivismus: aus dem Netz auf die =?utf-8?q?Stra=C3=9Fe?=<<< Message-ID: <200901262006.24332.micuintus@gmx.de> FYI --- eine Nachricht aus dem Off von mir: Der elektrische Reporter berichtet in der aktuellen Episode über “Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße“: -- GnuPG: https://www1.inf.tu-dresden.de/~s3418892/micuintus.asc Fingerprint: 1A15 A480 1F8B 07F6 9D12 3426 CEFE 7455 E4CB 4E80 <<> https://wiki.c3d2.de/Benutzer:Micuintus _______________________________________________ fsfe-de mailing list fsfe-de at fsfeurope.org https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de From reiter at fsfeurope.org Tue Jan 27 11:38:26 2009 From: reiter at fsfeurope.org (Bernhard Reiter) Date: Tue, 27 Jan 2009 12:38:26 +0100 Subject: [Verteilertechnik] Archiv wieder da. Message-ID: <200901271238.36162.reiter@fsfeurope.org> Eine Nachricht von der Listen-Technik, das öffentliche Archiv von fsfe-de@ ist wieder funktionsfähig. (Es stoppte im Mai 2008, als wir die Liste auf Rechner der FSFE umzogen.) Erreichbar, wie immer unter https://mail.fsfeurope.org/pipermail/fsfe-de/ -- FSFE -- Deutschland Koordinator (fsfeurope.org) Ihre Spende ermöglicht unsere Arbeit: www.fsfeurope.org/help/donate.de.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 206 bytes Beschreibung: This is a digitally signed message part. URL : From greve at fsfeurope.org Tue Jan 27 11:54:29 2009 From: greve at fsfeurope.org (Georg C. F. Greve) Date: Tue, 27 Jan 2009 12:54:29 +0100 Subject: Community Treffen in Hamburg am 31. Januar Message-ID: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> Hi Sven, Ich habe auf Pro-Linux [1] gesehen, dass Ihr Euch in Hamburg treffen wollt, um Freie Software voranzubringen. Auch wenn ich nicht mehr in Hamburg lebe freut mich das sehr. Hamburg ist leider im Moment sehr einseitig auf Microsoft ausgerichtet, obwohl die Stadt grosses Potential für Freie Software hat. Nicht nur sind viele grosse Befürworter Freier Software in der Stadt vorhanden, und es gibt viel kommerzielle Freie Software Kompetenz, die momentan größte und wichtigste Freie Software Büroanwendung stammt aus Hamburg. [2] Damit könnte Hamburg für sich in Anspruch nehmen, zumindest Teil der Wiege des weltweit wichtigsten Offenen Standards für Dokumentenformate, das Open Document Format (ODF) [3] zu sein, hat aber stattdessen gegen diesen Standard, und für das hochproblematische OOXML [4] Partei ergriffen. [5] Dies ist standortpolitisch kaum zu begreifen, und ich hoffe, dass die Grünen angesichts ihrer ausgezeichneten Kompetenz in Freier Software hier die Weichen neu stellen können. Ein guter Anlass würde sich dafür am Document Freedom Day [6] bieten, der dieses Jahr auf den 25. März 2009 fällt. Der Tag findet 2009 zum zweiten Mal statt, im letzten Jahr wurde beispielsweise das Auswärtige Amt für seinen Einsatz von Offenen Standards und Freier Software ausgezeichnet. [7] Wenn ich selber am Treffen teilnehmen könnte, würde ich sehr gerne darüber sprechen, wie wir dieses Jahr eine grosse Aktion zum DFD in Hamburg machen können - und vielleicht auch zum Software Freedom Day im September. Falls diese Themen auch ohne mich zur Sprache kommen, würde mich das sehr freuen und wenn ich helfen kann, die Aktion zu einem Erfolg zu machen, dann tue ich das sehr gerne. Mit besten Grüßen, Georg [1] http://www.pro-linux.de/news/2009/13721.html [2] http://www.openoffice.org [3] http://en.wikipedia.org/wiki/OpenDocument [4] http://fsfeurope.org/documents/msooxml-questions http://fsfeurope.org/documents/msooxml-questions-for-ms http://fsfeurope.org/documents/msooxml-converter-hoax http://fsfeurope.org/documents/msooxml-idiosyncrasies http://fsfeurope.org/documents/msooxml-interoperability [5] http://omniplex.blogspot.com/2008/02/hamburgs-vote-on-ooxml.html [6] http://documentfreedom.org [7] http://documentfreedom.org/2008/Germany/Berlin -- Georg C. F. Greve Free Software Foundation Europe (http://fsfeurope.org) President +41 43 500 03 66 ext 400 Still seeking a New Year's Resolution? Visit http://fsfeurope.org/2009 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 306 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From mk at fsfe.org Tue Jan 27 11:59:03 2009 From: mk at fsfe.org (Matthias Kirschner) Date: Tue, 27 Jan 2009 12:59:03 +0100 Subject: [Verteilertechnik] Archiv wieder da. In-Reply-To: <200901271238.36162.reiter@fsfeurope.org> References: <200901271238.36162.reiter@fsfeurope.org> Message-ID: <20090127115903.GF7040@mbwg.de> Hi Bernhard, * Bernhard Reiter [2009-01-27 12:38:26 +0100]: > Eine Nachricht von der Listen-Technik, > das öffentliche Archiv von fsfe-de@ ist wieder funktionsfähig. > (Es stoppte im Mai 2008, als wir die Liste auf Rechner der FSFE umzogen.) > > Erreichbar, wie immer unter > https://mail.fsfeurope.org/pipermail/fsfe-de/ Dankeschön. Dann kann man ja wieder Verweise auf die Diskussionen rumschicken :) Viele Grüße Matthias -- Stellvertretender Deutschlandkoordinator, Fellowshipkoordinator Free Software Foundation Europe (FSFE) [] (http://fsfeurope.org) Treten Sie dem Fellowship bei! [][][] (http://fsfe.org/join) Unterstütze Freie Software in 2009 || (http://fsfeurope.org/2009) From greve at fsfeurope.org Tue Jan 27 16:08:03 2009 From: greve at fsfeurope.org (Georg C. F. Greve) Date: Tue, 27 Jan 2009 17:08:03 +0100 Subject: Community Treffen in Hamburg am 31. Januar In-Reply-To: <200901271606.43773.sr@exis-unlimited.org> (Sven Reumann's message of "Tue, 27 Jan 2009 16:06:43 +0100") References: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> <200901271606.43773.sr@exis-unlimited.org> Message-ID: <878wow91gc.fsf@katana.lair> Hi Sven, Was die strategische Ausrichtung des Treffens angeht, so ist die offene Anklage meiner Ansicht nach wenig geeignet, um Vertrauen aufzubauen und Kooperation zu erreichen. Ich würde daher die Konfrontation vermeiden und die Schwerpunkte auf konstruktiven Dialog und gemeinsame Aktion legen. Da diese Liste öffentlich ist, ist somit auch meine Email öffentlich archiviert: https://mail.fsfeurope.org/pipermail/fsfe-de/2009-January/003532.html Mir scheint allerdings insgesamt noch etwas Kontext zu fehlen, jedenfalls ist mir auf Anhieb nicht klar, wofür die 5000 EUR gebraucht werden, von denen Du sprichst, und was das Ziel ist, das mit diesen 5000 EUR erreicht wird. Bevor Du also meine Email verwendest, um Fundraising zu betreiben, würde ich schon gerne wissen, wofür meine Email verwendet werden soll. Gruss, Georg -- Georg C. F. Greve Free Software Foundation Europe (http://fsfeurope.org) President +41 43 500 03 66 ext 400 Still seeking a New Year's Resolution? Visit http://fsfeurope.org/2009 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 306 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From greve at fsfeurope.org Tue Jan 27 16:38:17 2009 From: greve at fsfeurope.org (Georg C. F. Greve) Date: Tue, 27 Jan 2009 17:38:17 +0100 Subject: Community Treffen in Hamburg am 31. Januar In-Reply-To: <200901271727.34371.sr@exis-unlimited.org> (Sven Reumann's message of "Tue, 27 Jan 2009 17:27:34 +0100") References: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> <200901271606.43773.sr@exis-unlimited.org> <878wow91gc.fsf@katana.lair> <200901271727.34371.sr@exis-unlimited.org> Message-ID: <87r62o7lhi.fsf@katana.lair> Hi Sven, On Tue, 27 Jan 2009 17:27:34 +0100 Sven Reumann wrote: sr> Einmal für Miete und Catering, sowie Catering für die Teilnehmer sr> und Equipment. Für ein Netzwerk-Treffen am Abend scheinen mir 5000 EUR recht viel zu sein, aber vermutlich ist es jetzt zu spät um daran noch was zu machen. sr> Ich wollte mit der Mail kein Fundraising betreiben, sondern sie an sr> Leute weiterleiten, die sich an der Vorbereitung des Document sr> Freedom Day und des Software Freedom Day beteiligen sollen. Verstehe. Das ist natürlich in jedem Fall okay und die Mail ist ja in jedem Fall öffentlich archiviert. Gruss, Georg -- Georg C. F. Greve Free Software Foundation Europe (http://fsfeurope.org) President +41 43 500 03 66 ext 400 Still seeking a New Year's Resolution? Visit http://fsfeurope.org/2009 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 306 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From sr at exis-unlimited.org Tue Jan 27 15:06:43 2009 From: sr at exis-unlimited.org (Sven Reumann) Date: Tue, 27 Jan 2009 16:06:43 +0100 Subject: Community Treffen in Hamburg am 31. Januar In-Reply-To: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> References: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> Message-ID: <200901271606.43773.sr@exis-unlimited.org> Hi Georg, Am Dienstag 27 Januar 2009 schrieb Georg C. F. Greve: > Ich habe auf Pro-Linux [1] gesehen, dass Ihr Euch in Hamburg treffen > wollt, um Freie Software voranzubringen. Auch wenn ich nicht mehr in > Hamburg lebe freut mich das sehr. Wir haben unseren Verein exis-unlimited.org extra gegründet um Veranstaltungen zu Freier Software in Hamburg und Umgebung durchführen zu können. > > Hamburg ist leider im Moment sehr einseitig auf Microsoft ausgerichtet, > obwohl die Stadt grosses Potential für Freie Software hat. Leider ist die Unterstützung für solche Veranstaltungen noch sehr unzureichend. Dieses Treffen ist das zweite seiner Art, bereits Anfang Juni fand ein Community Treffen in der Buchhandlung Lehmanns statt. Wir waren auch damals an der Organisation beteiligt. Sponsoren und Initiatoren waren damals die Firmen Linux Solution Park und Silpion. Wir hatten damals verabredet das dieses Treffen nur das erste seiner Art sein sollte und die folgenden Treffen größer und schöner werden sollten. Wir hatten sehr auf die Unterstützung dieser Firmen gebaut und sind sehr erbost darüber das keine unserer E-Mails beantwortet wurde und der Geschäftsführer von LSP, Carsten Brunke, sich am Telefon verleugnen läßt. Wir haben auch mitbekommen das das Treffen innerhalb dieser Firmen nicht bekannt gemacht worden ist und die Mitarbeiter noch nicht einmal von diesem Treffen gewußt haben. Angesichts der Tatsache das Carsten Brunke Vorsitzender der Linux Fachgruppe bei hamburg at work ist, ist das meiner Meinung nach ein Politikum das wir auf dem Treffen auch als solches benennen wollen. Nach dem Treffen wollen wir noch ein Nachtreffen veranstalten wo wir das Treffen auswerten und das weitere Vorgehen besprechen. Ich würde auch Deine Meinung dazu gern erfahren, vor allen Dingen was das beste Vorgehen in dieser Sache wäre. > > Dies ist standortpolitisch kaum zu begreifen, und ich hoffe, dass die > Grünen angesichts ihrer ausgezeichneten Kompetenz in Freier Software > hier die Weichen neu stellen können. Das hoffe ich auch. > > Ein guter Anlass würde sich dafür am Document Freedom Day [6] bieten, > der dieses Jahr auf den 25. März 2009 fällt. Der Tag findet 2009 zum > zweiten Mal statt, im letzten Jahr wurde beispielsweise das Auswärtige > Amt für seinen Einsatz von Offenen Standards und Freier Software > ausgezeichnet. [7] > > Wenn ich selber am Treffen teilnehmen könnte, würde ich sehr gerne > darüber sprechen, wie wir dieses Jahr eine grosse Aktion zum DFD in > Hamburg machen können - und vielleicht auch zum Software Freedom Day im > September. Wir würden gerne für beide Treffen die Mitorganisation übernehmen und die Veranstaltung gemeinsam mit der FSF-Europe durchführen und das auch schon auf dem Treffen ankündigen. > Falls diese Themen auch ohne mich zur Sprache kommen, würde mich das > sehr freuen und wenn ich helfen kann, die Aktion zu einem Erfolg zu > machen, dann tue ich das sehr gerne. Wenn es noch Vertreter der FSF-Europe oder Volonteers in HH gibt, wäre es schön wenn einer von ihnen die FSF-Europe auf dem Treffen vertreten könnte. Wenn das in der Kürze der Zeit nicht mehr möglich sein sollte, würde ich gerne ein Grußwort von Dir auf dem Treffen verlesen. Eine Ankündigung des Treffens auf der Site der FSF-Europe würde uns auch helfen. Dann sind wir noch bis zur letzten Sekunde auf der Suche nach Sponsoren. Die Kosten betragen 5000 €. Wir haben zur Zeit 300 € und Zusagen für weitere 800 €. Kannst Du da noch was machen. Ich würde diese Mail auch gerne an ausgewählte Unterstützer weiterleiten, wenn Du einverstanden bist. Wenn Du willst kannst Du mich auch anrufen: Tel: 040/23813834 Mobil: 0176/24185787 Bis bald Sven -- exis-unlimited.org e.V. Foerderung der Bildung mittels Freier Software. www.exis-unlimited.org/blog/ Bank: HASPA BLZ:200.505.50 Konto:1268.1469.56 Adresse: Langbehnstrasse 21B, 22761 Hamburg From sr at exis-unlimited.org Tue Jan 27 16:27:34 2009 From: sr at exis-unlimited.org (Sven Reumann) Date: Tue, 27 Jan 2009 17:27:34 +0100 Subject: Community Treffen in Hamburg am 31. Januar In-Reply-To: <878wow91gc.fsf@katana.lair> References: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> <200901271606.43773.sr@exis-unlimited.org> <878wow91gc.fsf@katana.lair> Message-ID: <200901271727.34371.sr@exis-unlimited.org> Hi Georg, Am Dienstag 27 Januar 2009 schrieb Georg C. F. Greve: > Was die strategische Ausrichtung des Treffens angeht, so ist die offene > Anklage meiner Ansicht nach wenig geeignet, um Vertrauen aufzubauen und > Kooperation zu erreichen. Ich würde daher die Konfrontation vermeiden > und die Schwerpunkte auf konstruktiven Dialog und gemeinsame Aktion > legen. O.K. Ich halte mich erst einmal zurück. > > Mir scheint allerdings insgesamt noch etwas Kontext zu fehlen, > jedenfalls ist mir auf Anhieb nicht klar, wofür die 5000 EUR gebraucht > werden, von denen Du sprichst, und was das Ziel ist, das mit diesen 5000 > EUR erreicht wird. Einmal für Miete und Catering, sowie Catering für die Teilnehmer und Equipment. > > Bevor Du also meine Email verwendest, um Fundraising zu betreiben, würde > ich schon gerne wissen, wofür meine Email verwendet werden soll. Das war ein Misverständnis. Ich wollte mit der Mail kein Fundraising betreiben, sondern sie an Leute weiterleiten, die sich an der Vorbereitung des Document Freedom Day und des Software Freedom Day beteiligen sollen. Es geht also nur in so fern um das aktuelle Treffen, das ich dort gerne schon ankündigen würde das die Vorbereitungen für das Event laufen und um weitere Mithilfe bitten möchte. Gruss Sven -- exis-unlimited.org e.V. Foerderung der Bildung mittels Freier Software. www.exis-unlimited.org/blog/ Bank: HASPA BLZ:200.505.50 Konto:1268.1469.56 Adresse: Langbehnstrasse 21B, 22761 Hamburg From you at hanez.org Thu Jan 29 22:03:22 2009 From: you at hanez.org (Johannes Findeisen) Date: Thu, 29 Jan 2009 23:03:22 +0100 Subject: Community Treffen in Hamburg am 31. Januar In-Reply-To: <87r62o7lhi.fsf@katana.lair> References: <87tz7l9d6y.fsf@katana.lair> <200901271606.43773.sr@exis-unlimited.org> <878wow91gc.fsf@katana.lair> <200901271727.34371.sr@exis-unlimited.org> <87r62o7lhi.fsf@katana.lair> Message-ID: <3c79f5ce0901291403p69b51e82q306e9951aba7795@mail.gmail.com> Hallo Sven, ersteinmal möchte ich sagen, dass ich die Idee von einem Verein für "Open Source" in Hamburg herzlich begrüsse. Allerdings gibt es noch ein paar Fragen, welche für mich bisher unbeantwortet sind. Open Source ist ein bedeutender Teil meiner Arbeit und meiner privaten Interessen. Aus diesem Grund habe ich ein sehr grosses Interesse an der Verwirklichung des "neuen" Vereins... Zu meinen Anliegen: Mir ist es auch nach mehreren Suchen auf der Seite nicht klar wie ich Mitglied in dem Verein werde und wieviel mich dieses Kostet. Desweiteren ist es für mich naürlich interessant was mir die Mitgliedschaft bei exis nützt. Kannst Du mir dazu etwas sagen? Mir ist zugetragen worden, dass exis-unlimited sich durch den Verkauf von Getränken finanzieren möchte und die Aufmachung eher in der Art einer Kneipe oder einer Bar gestaltet werden soll. Mir ist nicht ganz klar wie diese Idee mit dem Gedanken der freien Software kombiniert werden soll. Mir scheint diese Idee ohne Kommerz nicht umsetzbar und desweiteren müssen dafür natürlich eigene Räume angemietet werden. Wäre es nicht möglich gewesen sich während der Planung des Vereins mit anderen "Open Source" Gruppen der Stadt zu treffen um die Idee zu teilen und der Möglichkeit für mich mitzustimmen, und damit Einfluss zu nehmen? Einige Mitglieder des Chaos Computer Clubs Hamburg haben vor einigen Monaten den Verein Attraktor gegründet um einen "Space" für Hacker, Coder etc. zu schaffen. Dieser Verein ist eine Art Dachverein, der den Hackern des CCC einen Raum bietet damit diese sich treffen können. Gleichzeitig ist Attraktor aber offen für jegliche Gruppen, die sich mit Computer Foo usw. beschäftigen. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen wäre es in meinen Augen super gewesen wenn man hier eine gemeinsame Lösung gefunden hätte. Insgesamt fühle ich mich als einzelnde Person nicht wohl mit exis-unlimited da ich mich nicht involviert fühle. Warum ist diese Sache so "verschlossen" gemacht worden? Für ein paar mehr Informationen bin ich sehr Dankbar. Gruß Johannes -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From karsten.mueller at fsfe.org Fri Jan 30 11:27:46 2009 From: karsten.mueller at fsfe.org (Karsten Mueller) Date: Fri, 30 Jan 2009 12:27:46 +0100 Subject: =?windows-1252?Q?Re=3A_Gute_Geschenkideen_von_Freien_S?= =?windows-1252?Q?oftware_B=FCchern_f=FCr_Freunde?= In-Reply-To: <20081128162326.GR29509@mbwg.de> References: <20081128162326.GR29509@mbwg.de> Message-ID: <4982E432.7080906@fsfe.org> Hallo zusammen, in Ergänzung zu Matthias Liste (vielen Dank dafür, sehr tolle Anregungen!) möchte ich noch auf ein weiteres Buch von der bpb aufmerksam machen: "Wissen und Eigentum" von Jeanette Hofmann (Hrsg.) Es behandelt Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Es ist mit der ISBN 3-89331-682-5 unter der CC-Lizenz (by-nc-nd) erschienen. Download oder Druckemxemplar für 2 € hier: http://www.bpb.de/publikationen/TRRZ2E,0,Wissen_und_Eigentum.html Viel Spaß damit ! Gruß Karsten Matthias Kirschner schrieb: > Hallo zusammen, > > ich dachte mir, dass es vielleicht mal ganz gut wäre ein paar Ideen zu > sammeln was man anderen Leuten gut schenken kann um denen Freie Software > und verwandte Themen verständlicher zu machen. > > Deutsch: > - Lawrence Lessig: Freie Kultur > http://www.bookzilla.de/shop/action/productDetails/4489664/lawrence_lessig_freie_kultur_3937514155.html > Finde ich sehr gut für Nicht-Techniker und auch spannend geschrieben > - Volker Grassmuck: Freie Software http://freie-software.bpb.de/. Auch > sehr gut für Nicht-Techniker geeignet und bei dem Preis kann man es > auch gut zu etwas anderem dazu schenken :) > - Lawrence Lessig: Code und andere Gesetze des Cyberspace. (Schon etwas > theoretischer als Freie Kultur. Aber ich fand es auch spannend.) > - Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution Wie Weblogs, Wikis und > freie Software die Welt verändern. > http://www.bookzilla.de/shop/action/productDetails/5264703/erik_moeller_die_heimliche_medienrevolution_3936931364.html > Nicht wirklich viel Neues für die meisten von uns, aber ganz gut > geschrieben. > > Englisch: > - Joshua Gay (Hrsg): Free Software, Free Society: Selected Essays of > Richard M. Stallman. > - Peter Drahos, John Braithwaite: Information Feudalism > http://www.bookzilla.de/shop/action/productDetails/3604207/peter_drahos_john_braithwaite_information_feudalism_1853839175.html > - Lawrence Lessig: Code: And Other Laws of Cyberspace, Version 2.0 > http://www.bookzilla.de/shop/action/productDetails/5362782/lawrence_lessig_code_and_other_laws_of_cyberspace_version_2_0_0465039146.html > - Lawrence Lessig: Free Culture: The Nature and Future of Creativity > http://www.bookzilla.de/shop/action/productDetails/3015706/lawrence_lessig_free_culture_the_nature_and_future_of_creativity_0143034650.html?aUrl=90006951 > > Habt ihr noch andere Leseempfehlungen / Geschenkideen? > > Viele Grüße > Matthias > > From marc at let.de Sat Jan 31 03:39:31 2009 From: marc at let.de (marc) Date: Sat, 31 Jan 2009 04:39:31 +0100 Subject: FSFE on twitter Message-ID: <0635C93A-B689-47D3-9493-E9F3DDC5F095@let.de> moin, hab grad gesehn ist noch frei , http://twitter.com/FSFE sollten wir malzuschlagen bevor es ein anderen tut. gruss vom fellow 1416 -- Les Enfants Terribles - WWW.LET.DE Marc Manthey 50672 Köln - Germany Hildeboldplatz 1a Tel.:0049-221-3558032 Mobil:0049-1577-3329231 mail: marc at let.de jabber :marc at kgraff.net IRC: #opencu freenode.net PGP/GnuPG: 0x1ac02f3296b12b4d twitter: http://twitter.com/macbroadcast web: http://www.let.de Opinions expressed may not even be mine by the time you read them, and certainly don't reflect those of any other entity (legal or otherwise). Please note that according to the German law on data retention, information on every electronic information exchange with me is retained for a period of six months. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Torsten.Grote at fsfe.org Sat Jan 31 03:51:12 2009 From: Torsten.Grote at fsfe.org (Torsten Grote) Date: Fri, 30 Jan 2009 19:51:12 -0800 Subject: FSFE on twitter In-Reply-To: <0635C93A-B689-47D3-9493-E9F3DDC5F095@let.de> References: <0635C93A-B689-47D3-9493-E9F3DDC5F095@let.de> Message-ID: <4983CAB0.9050900@fsfe.org> marc said the following on 01/30/2009 07:39 PM: > moin, > > hab grad gesehn ist noch frei , http://twitter.com/FSFE > > sollten wir malzuschlagen bevor es ein anderen tut. Sollten wir nicht lieber davon fernbleiben und besser auf einem Dienst wie Identi.ca [1] praesent sein, der auf Laconica [2] basiert? Man koennte sich aber ueberlegen, den Namen bei Twitter trotzdem zu registrieren und dort nur einen Hinweis auf Laconica hinterlassen. Gruss, Torsten [1] http://identi.ca/ [2] http://laconi.ca/ From marc at let.de Sat Jan 31 04:28:33 2009 From: marc at let.de (marc) Date: Sat, 31 Jan 2009 05:28:33 +0100 Subject: FSFE on twitter In-Reply-To: <4983CAB0.9050900@fsfe.org> References: <0635C93A-B689-47D3-9493-E9F3DDC5F095@let.de> <4983CAB0.9050900@fsfe.org> Message-ID: >> moin, >> >> hab grad gesehn ist noch frei , http://twitter.com/FSFE >> >> sollten wir malzuschlagen bevor es ein anderen tut. > > Sollten wir nicht lieber davon fernbleiben und besser auf einem Dienst > wie Identi.ca [1] praesent sein, der auf Laconica [2] basiert? > > Man koennte sich aber ueberlegen, den Namen bei Twitter trotzdem zu > registrieren und dort nur einen Hinweis auf Laconica hinterlassen. > > Gruss, > Torsten > > [1] http://identi.ca/ > [2] http://laconi.ca/ moin moin ich nutze ein von einem Buddy eingerichtes " jabber gateway " [1] mit dem posts aus meinen jabber automatisch nach identica übertragen werden soweit ich weiss könnte man das dann auch auf twitter [2] "spiegeln" ? Twitter ist einfach verbreiteter..... ...........noch ;) cheers [3] [1] http://laconi.ca/trac/wiki/Documentation#usageXMPP [2] http://laconi.ca/trac/wiki/Documentation#twitterbridge [3] http://identi.ca/macbroadcast -- Les Enfants Terribles - WWW.LET.DE Marc Manthey 50672 Köln - Germany Hildeboldplatz 1a Tel.:0049-221-3558032 Mobil:0049-1577-3329231 mail: marc at let.de jabber :marc at kgraff.net IRC: #opencu freenode.net PGP/GnuPG: 0x1ac02f3296b12b4d twitter: http://twitter.com/macbroadcast web: http://www.let.de Opinions expressed may not even be mine by the time you read them, and certainly don't reflect those of any other entity (legal or otherwise). Please note that according to the German law on data retention, information on every electronic information exchange with me is retained for a period of six months. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: